Löwe, sitzend - Skulptur an dem Treppenaufgang zum Portal von Wiesenstein.
Terrakotta. H. 73 cm. Italienisch (wohl Impruneta), 19. Jh.
Der Löwe mit dem zur Seite gewandten Kopf bewachte bis 1946 den Eingang von Wiesenstein. Gerhart Hauptmann dürfte die Skulptur von einer seiner zahlreichen Italienreisen mitgebracht haben. Der nachdenkliche Blick Hauptmanns auf das Bildwerk in unserer Vergleichsabbildung erinnert daran, dass der Schriftsteller in jungen Jahren den Vorsatz hatte, Bildhauer zu werden.
Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 61 mit Abb.
Gotisches Kästchen.
Holz mit zahlreichen Eisenbeschlägen teils ausgebildet als Blüten oder Eicheln. Auf der Vorderseite das Schloss (Schlüssel fehlend), oben kleiner Klapphenkel. H. 6,7 cm x Br. 18 cm x T. 11 cm. Im Deckel mit handschriftlichen Bezeichnungen zum vormaligen Münzbestand aus den Jahren 1929-1937 ("22.IV.29: 202 Münzen... 12. April 37 135 Münzen und 1 sächs. Dukaten"). Deutsch, wohl Rheinland, 15./16. Jh.
Die kleine Schatulle, die zur Aufbewahrung von Münzen diente, befand sich im oberen Turmzimmer in Wiesenstein. Hauptmann nutzte sein "Observatorium" vor allem zum Lesen und Meditieren.
Literatur: Liegnitzer Katalog S. 72.
Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 75 mit Abb.
Fides (Fids).
Kupferstich. 7,8 x 5,1 cm. B. VIII, 307, 23, Nagler, Die Monogrammisten III, 32.
Prachtvoller, prägnanter Druck, teils mit Spuren eines Rändchens um die gratige Facette.
Provenienz: Doublette aus der Albertina, Wien (Lugt 5g).
Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 182 mit Abb.
Loth und seine Töchter.
Kupferstich. 4,7 x 7,6 cm. B. 20, Landau 19, Hollstein 13.
Ganz ausgezeichneter Druck bis an die Plattenkante beschnitten. Handschriftl. Bemerkung Gerhart Hauptmanns auf dem Untersatz "ganz überragend". Beigegeben von Pencz "Susanna und die beiden Alten" (B. 26), ebenfalls von Hauptmann auf dem Untersatz bez. "auch das".
Provenienz: Aus der Sammlung Friedrich August II. von Sachsen, Dresden (Lugt 971, 972, 780a).
Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 178 mit Abb.
Deutsch (wohl Thüringen)
15./16. Jh. Christus am Ölberg
Los 6305
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
15./16. Jh. Christus am Ölberg.
Holz, vollrund gearbeitet, farbig gefasst. H. 86 cm.
Der kniende Christus mit den vor der Brust zum Gebet erhobenen Händen war Teil einer großeren Ölberggruppe. Die Skulptur befand sich in der Paradieshalle von Wiesenstein.
Literatur: Liegnitzer Katalog, S. 42.
Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 55 mit Abb.
Mantegna, Andrea - nach
Christus in der Vorhölle
Los 6306
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
nach. Christus in der Vorhölle.
Radierung. 22,3 x 27,1 cm. B. XIII, S. 243 (Mantegna Addenda) 2, TIB (Commentary) .031b, Nagler, Die Monogrammisten, 962. Wz. Buchstaben.
Ausgezeichneter Druck überwiegend an die Einfassung geschnitten, links teils minimal unregelmäßig.
Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 200 mit Abb.
Niederländisch
17. Jh. Landschaft mit zwei Edelleuten zu Pferd auf einer Landstraße, im Hintergrund ein Dorf
Los 6307
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,778)
17. Jh. Landschaft mit zwei Edelleuten zu Pferd auf einer Landstraße, im Hintergrund ein Dorf.
Öl auf Eichenholz. 46,5 x 70 cm.
Das Gemälde hing links vom Kamin an der vertäfelten Wand im unteren Arbeits- oder Kaminzimmer.
Süddeutsch
spätes 15./frühes 16. Jh. Christus im Elend
Los 6308
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
8.500€ (US$ 9,444)
spätes 15./frühes 16. Jh. Christus im Elend.
Holz, vollrund geschnitzt, mit Spuren der polychromen Fassung. H. 47 cm.
Die Figur schmückte den Kaminsims im unteren Arbeitszimmer.
Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 54 mit Abb.
Kleine intarsierte Truhe.
Obstbaumholz, zweigeteilte Front mit Intarsien und drei vorgeblendeten Säulen, mit Klappdeckel. H. 34 cm x Br. 54 cm x T. 35 cm. Süddeutsch, 18. Jh.
Der Standort der Truhe war in der Paradieshalle von Wiesenstein.
Literatur: Liegnitzer Katalog S. 74.
Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 78 mit Abb.
Beham, Hans Sebald
Die beiden Liebespaare und der Narr
Los 6311
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
Die beiden Liebespaare und der Narr. Kupferstich. 3 x 5,1 cm. (1535). B. 212, Pauli, Hollstein 214 I (von III).
Vor dem Datum und mit dem geöffneten Mund der Dame rechts. Ausgezeichneter, überwiegend klarer Druck mit der Einfassung, links teils minimal knapp innerhalb. Beigegeben von demselben "Die Apostel Bartholomäus und Matthias" (B. 42).
Provenienz: Aus der Sammlung Friedrich August II. von Sachsen, Dresden (Lugt 971).
Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 153 mit Abb.
Glasgefäß
Glasgefäß in Form eines Fasses
Los 6313
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.188€ (US$ 1,319)
Glasgefäß in Form eines Fasses.
Farbloses Glass, in Abständen mit 8 umlaufenden gerippten Glasgurten. H. 18 x Br. 26 cm. Böhmisch, 17. Jh.
Das Glasgefäß befand sich in der Paradieshalle von Wiesenstein.
Literatur: Liegnitzer Katalog, S. 108.
Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 126 mit Abb.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge