Naeke, Gustav Heinrich
Macbeth: Studien zu den Drei Hexen
Los 6622
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)
Macbeth: Studien zu den Drei Hexen.
Feder in Grau und Bleistift auf graugrünem Bütten, verso: Christus unter den Schriftgelehrten, Feder in Grau, grau laviert. 28,2 x 39,5 cm. Verso von fremder Hand bezeichnet "Näke". Wz. Fleur-de-lis (Fragment).
Provenienz: Mit einem unbekannten Sammlerstempel (ähnlich Lugt 1708b, Sammlung Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau).
Literatur: Wolfgang Thiede: Zeichnungen und Malerei der Goethe-Zeit. Vom Nach-Rokoko zum malerischen Realismus, Ausst.Kat. AGO Galerie, Berlin 1984, Nr. 28.
Schwind, Moritz von
Gewandstudie: Jüngling, sitzend, in einen weiten Mantel gehüllt
Los 6623
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 456)
Gewandstudie: Jüngling, sitzend, in einen weiten Mantel gehüllt.
Bleistift auf Velin. 22,2 x 20 cm. Rechts datiert "13 feb. (1)829".
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Herrmann Schwind (Sohn des Künstlers, 1843-1906).
Moritz Bauernfeind (Maler, 1870-1947, verso auf dem Karton von diesem handschriftl. bez. "Diese Zeichnung vermache ich meiner Schwester Lena. Moritz Bauernfeind Baumgarten 1945", sowie ferner bez. "Moritz v. Schwind: Faltenwurfstudie").
Helene ("Lena") Bauernfeind (1875 Wien - 1953 Innsbruck).
Genelli, Giovanni Bonaventura
Minos als Höllenrichter mit Szenen aus Dantes Inferno
Los 6624
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.250€ (US$ 4,427)
Minos als Höllenrichter mit Szenen aus Dantes Inferno.
Feder in Grau auf Transparentpapier. 30,5 x 47,6 cm. Unten rechts signiert und datiert "Genelli fecit 1840".
Genelli schuf in seiner Laufbahn mehrere Illustrationsfolgen zu Dantes Göttlicher Komödie. Erste Zeichnungen entstanden in den 1840er Jahren als eigenständige Kompositionen noch unter dem Einfluss von Joseph Anton Kochs Dekorationen im Casino Massimo in Rom. Im Jahr 1846 erhielt Genelli einen Auftrag für eine weitere Folge von Zeichnungen zu dem Thema. Diese Folge von 36 gestochenen Blatt in 9 Lieferungen wurde von Max Jordan 1865 mit Begleittexten auf Deutsch, Italienisch und Französisch anlässlich des 600. Geburtstags von Dante herausgegeben. Eine zweite Auflage erschien 1867.
Provenienz: Galerie Grünwald, München.
Privatsammlung Niedersachsen.
Schwind, Moritz von
Austria: Personifikation der friedfertigen Austria und Personifikation der wehrhaften Austria
Los 6625 [^]
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,604)
Austria: Personifikation der friedfertigen Austria und Personifikation der wehrhaften Austria.
2 Zeichnungen, Feder und Pinsel in Grau und Schwarz, über Graphit, teils gold gehöht, auf chamoisfarbenem Künstlerkarton. Je ca. 15,5 x 14,5 cm (Darstellung), 30,4 x 19 cm (Blattmaß). Wz. J. Whatman 1867.
Zu den bekanntesten Werken Moritz von Schwinds gehören die Fresken und Kartons für die Wiener Oper, für die der Künstler im Jahr 1863 einen Auftrag von den beiden Architekten erhalten hatte. Er selbst führte die Malereien in der Loggia mit Szenen aus Mozarts Zauberflöte aus, die Ausführung weiterer Kartons von Schwind mit Darstellungen aus anderen Opern übernahm Franz Xaver Barth. Der äußeren Kontur der beiden vorliegenden Personifikationen Austrias entsprechen dem der verschiedenen Wand- und Deckenmedaillons im Schwind-Foyer der Wiener Oper. Damit dürften die beiden delikaten Zeichnungen in Verbindung dieses an Prestige reichen Auftrags an Schwind stehen.
Ramberg, Johann Heinrich
Titelblattentwurf: Die drei Grazien mit Amor umkränzen eine Lyra
Los 6626
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 781)
Titelblattentwurf: Die drei Grazien mit Amor umkränzen eine Lyra.
Gouache und Aquarell auf Velin. 12,4 x 8,3 cm. Unterhalb der Darstellung signiert, datiert und bezeichnet "J. H. Ramberg invenit-delin[eavi]t. / Hannover 1820.", auf einem Zettel auf dem Untersatz von alter Hand bez. "Titelkupfer zum Taschenbuch Minerva / Jahrgang 1822.".
Beigegeben nach der Zeichnung das 1822 für das Taschenbuch "Minerva" von A. W. Böhm radierte Titelblatt im Gleichsinn.
Provenienz: Sammlung Adolf von Heydeck (1787-1856), Dessau (Lugt 2519).
Sammlung Wilhelm von Donop (1805-1865), Detmold.
Dessen Ramberg-Sammlung bei Amlser & Ruthardt, Berlin, Auktion am 12. März 1901, Los 1862.
Riepenhausen, Johannes
Eros und Anteros mit Psyche in der Landschaft
Los 6627
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,172)
Eros und Anteros mit Psyche in der Landschaft.
Pinsel in Braun über Graphit. 28,5 x 25,2 cm. Unten links signiert "J. Riepenhausen f.".
Das Metropolitan Museum in New York besitzt eine zweite, allerdings kolorierte Version dieses Motivs von Riepenhausen (Inv.Nr. 2008.212). Die beiden qualitätvollen Zeichnungen unterscheiden sich in der Größe sowie in der Landschaftskomposition und der Draperie von Psyches Kleidung.
Frølich, Lorenz
Aschenbrödel beim Erbsenlesen
Los 6629
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
531€ (US$ 553)
Aschenbrödel beim Erbsenlesen.
Vier Skizzenbuchblätter, Feder in Grau, grau laviert und Bleistift. Folio. Teils mit schwachen, unleserlichen Bleistiftannotationen, zwei Federzeichnungen mit Nummerierung "20 f." bzw. Datierung und Monogramm "12L[18]60" [?].
Der dänische Maler, Illustrator, Zeichner und Graphiker Lorenz Frølich erhielt seine Ausbildung bei Martinus Rørbye, Christen Købke und Christoffer Wilhelm Eckersberg. 1840 reiste er nach München. Hier kopierte er antike Skulpturen und studierte die Werke von Wilhelm von Kaulbach, Peter von Cornelius und Julius Schnorr von Carolsfeld. Von Letzterem wie auch durch August Richter, Moritz Resch und Julius Hübner wurde sein Illustrationsstil maßgeblich beeinflusst. 1843-46 war er bei Eduard Bendemann in Dresden, Anfang der 50er Jahre bei Thomas Couture in Paris. Ab 1877 zurück in seiner Geburtsstadt wird er dort 1894 Professor an der Kunstakademie. Auf den vier vorliegenden Skizzenbuchblättern entwickelt Frølich in Kompositions- und Lichtstudien sowie kleinen schnellen Bleistiftskizzen seine Ideen zu Aschenputtel, die traurig über der Schüssel mit Erbsen sitzt und die guten von den schlechten trennt - der zur Hilfe aber die Tauben durch das Fenster heraneilen.
Deutsch
um 1850. Reisender mit Tornister, den letzten Blick auf das Heimatdorf werfend
Los 6631
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 781)
um 1850. Reisender mit Tornister, den letzten Blick auf sein Heimatdorf werfend.
Aquarell über Bleistift, verso "Landschaftsstudie mit Schlossbau". 27,9 x 20,2 cm.
Erhard, Johann Christoph
Partie im Mürztal in der Steiermark
Los 6632
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,432)
Partie im Mürztal in der Steiermark.
Aquarell auf Bütten. 9 x 24,8 cm. Verso in Bleistift von alter Hand bez. "Mürzthal" und "von Erhart".
Provenienz: Aus einer unbekannten Sammlung "LST in Raute" (nicht bei Lugt).
Eine alte Mauer mit Holzzaun.
Bleistift und Aquarell. 24,5 x 30,5 cm. Um 1840.
Die Studie einer verfallenen Mauer und eines schlichten Holzzauns zeigt einen weniger bekannten Aspekt des Schaffens des Historienmalers Karl Ritter von Blaas. Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende von Blaas hatte 1832 dank der Förderung eines adligen Verwandten das Kunststudium an der Akademie von Venedig angetreten und errang hier nach kurzer Zeit mit historischen Kompositionen erste Achtungserfolge. 1837 erhielt er von der Wiener Akademie ein fünfjähriges Romstipendium. In Rom schloss der Künstler Bekanntschaft mit Friedrich Overbeck und verkehrte im Kreis der Nazarener. Das vorliegende Blatt dürfte während dieser römischen Schaffensphase entstanden sein. Die im Freien gezeichnete Studie, die wohl in einer der malerischen Ortschaften in der Umgebung Roms aufgenommen wurde, zeugt von Blaas' realistischer Grundgesinnung. Mit zeichnerischer Virtuosität und koloristischem Feinsinn hat der Künstler das schlichte und bescheidene Sujet eingefangen.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Ender, Thomas
Aussicht von Hohenems nach
Los 6635
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.000€ (US$ 5,208)
Aussicht von Hohenems in Vorarlberg auf das Rheintal.
Aquarell, alt aufgezogen. 36,5 x 54,2 cm. Am Unterrand wohl eigenh. betitelt "Gegend hinter bey (durchgestrichen) Hohenems", verso auf der Pappe mit dem Ausschnitt eines alten Auktionskataloges.
Stölzel, Christian Ernst
Tiberlandschaft bei Acqua Acetosa nahe Rom
Los 6637 [*]
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.250€ (US$ 4,427)
Tiberlandschaft bei Acqua Acetosa nahe Rom.
Aquarell über Bleistift. 10,1 x 18,1 cm. Unten links signiert "E. Stölzel fec." sowie rechts bezeichnet und datiert "Prèsso di acqua acetosa, vicino all Tiber / Roma di 20 Nov 1829".
Niessen, Johannes
Studienblatt mit dem Bildnis des Giacomo Orlandi di Subiaco
Los 6639
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.750€ (US$ 1,823)
Studienblatt mit dem Bildnis Giacomo Orlandis di Subiaco.
Bleistift und schwarze Kreide, Spuren von Weißhöhungen auf hellbraunem Velin. 30,9 x 23 cm. Am rechten Rand mit handschriftl. Annotationen in Bleistift und dem Datum "Rom 1848".
Giacomo Orlandi aus Subiaco verkörperte den Typus des Römers schlechthin. Das klassische Profil mit der geraden Nase, die ausdrucksvollen Augen und dazu das lockige, unbändige Haar zeichnen diesen berückend schönen Mann aus. Orlandi inspirierte viele Künstler zu Modellstudien, darunter auch Jean-Léon Gérome, Edgar Degas oder Anselm Feuerbach. Auch der aus Köln stammende Johannes Niessen hat Orlandi wiederholt festgehalten, unter anderem in seinem unübertrefflichen "Bildnis Giacomo Orlandi en face" aus dem Jahr 1847 (siehe Bassenge Auktion 118, Los 6762). Auf dieser Zeichnung vermerkte Niessen den Namen des Dargestellten und verhalf ihm so zu einem die Jahrhunderte überdauernden Ruhm.
Provenienz: Aus einem Klebealbum aus der Sammlung des Johann Georg von Sachsen (nach Auskunft des Vorbesitzers).
Küstenpartie in Palästina.
Aquarell über Spuren von schwarzem Stift. 23,5 x 32,3 cm. Unten links monogrammiert "AL".
Blick in den Innenhof einer Kirche in Italien mit romanischem Fassadenaufbau und einem Fresko.
Aquarell mit Feder und Pinsel in Grau. 29,3 x 21,6 cm. Unten rechts signiert und datiert "Carl Graeb 1869 Berlin".
Maierhofer, Stefan
Sonnige Berglandschaft auf Capri
Los 6645
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)
Sonnige Berglandschaft auf Capri.
Aquarell. 37,9 x 27,7 cm. Monogrammiert und datiert unten links "Capri 1881 / SM (ligiert)".
Obwohl das Monogramm in Franz Goldsteins Monogrammlexikon, Berlin 1964, gelistet ist (S. 546), scheint über den Künstler nichts bekannt zu sein.
Allers, Christian Wilhelm
An der Straße nach Camaldoli
Los 6647
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
550€ (US$ 573)
An der Straße nach Camaldoli.
Bleistift, aufgezogen auf Karton. 49,7 x 35,7 cm. Unten links signiert und datiert "C W Allers [18]93 / Napoli", unten mittig eigenhändig bezeichnet "An der Strasse nach Camaldoli".
Im Jahr 1892 ließ sich Christian Wilhelm Allers auf Capri eine Villa mit einem großen Atelier errichten, wo er bis 1902 die Wintermonate verbrachte und arbeitete. Die Villa entwickelte sich für Künstler und bedeutende Persönlichkeiten aus ganz Europa bald zum gesellschaftlichen Zentrum der Insel. Allers galt den Besuchern als eine Art "Inselkönig". Die im Jahr nach seiner Ankunft entstandene Zeichnung zeigt den Treppenaufgang zur Eremitage von Camaldoli auf dem gleichnamigen Hügel nordwestlich von Neapel, an dem mit 457 Metern höchsten Punkt der Stadt am Rande der Phlegräischen Felder. Die Aussicht vom Belvedere gilt als einer der prachtvollsten in ganz Italien.
Provenienz: Sammlung Kasimir Hagen, Köln (Lugt 4794 und 4795, Stempel verso auf dem Karton).
Preyer, Ernest
Der Campanile auf Capri mit Blick auf den Vesuv; Küste von Capri
Los 6648
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)
Der Campanile auf Capri mit Blick auf den Vesuv; Küste von Capri.
2 Zeichnungen auf einem gefalteten Bogen aus einem Skizzenbuch, Bleistift, braun laviert und Bleistift, braun und blau aquarelliert, auf Velin. 22,8 x 29,4 cm. Die zweite Seite unten rechts bezeichnet und datiert "Capri 25 April 1870".
Ernest Preyer war Mitglied der Künstlervereinigung Malkasten in Düsseldorf.
um 1830. Albergo Pagano auf Capri.
Bleistift, braun laviert, weiß gehöht, auf bräunlichem Velin. 21,5 x 28,8 cm. Verso in Bleistift bezeichnet "Heinrich Reinhold / 1789-1825" und auf dem Passepartout bezeichnet "Haus Pagano auf Capri".
Das 1825 gegründete Hotel Pagano war vor allem bei deutschen Künstlern und Schriftstellern beliebt. Neben Carl Blechen, Joseph von Führich, Carl Wilhelm Götzloff logierte hier auch August Kopisch, der Entdecker der blauen Grotte.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge