153050

Lose pro Seite


Lot 6457, Auction  117, Spiegelobjekt, 20. Jh. Spiegel mit 9 eingelassenen kleinen Wölbspiegeln (Konvex) im schwarzen Holzrahmen

Spiegelobjekt
20. Jh. Spiegel mit 9 eingelassenen kleinen Wölbspiegeln (Konvex) im schwarzen Holzrahmen
Los 6457

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
273€ (US$ 293)

Details

20. Jh. Spiegel mit 9 eingelassenen kleinen Wölbspiegeln (Konvex).
Schwarzen Holzrahmen. D. 15,3 cm (Spiegelfläche), D. 28 cm (mit Rahmen).


Lot 6458, Auction  117, Aeppli, Eva, Ohne Titel (Hand)

Aeppli, Eva
Ohne Titel (Hand)
Los 6458

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.364€ (US$ 1,467)

Details

Ohne Titel (Hand).
Seide, Garn, Füllmaterial. L. 21 cm.


Lot 6459, Auction  117, Süddeutsch, wohl 19. Jh. Votivaugen

Süddeutsch
wohl 19. Jh. Votivaugen
Los 6459

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
446€ (US$ 480)

Details

wohl 19. Jh. Votivaugen.
Wachs, farbig gefasst. H. 7,5 cm.

Beigegeben vier weitere Votive aus Wachs: Arm, Bein, Ohr und Brüste.

Lot 6460, Auction  117, Deutsch, 19./20. Jh. Lebensgroßer Schädel

Deutsch
19./20. Jh. Lebensgroßer Schädel
Los 6460

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
992€ (US$ 1,067)

Details

19./20. Jh. Lebensgroßer Schädel.
Terrakotta, weißgrau glasiert. H. 14, 8 cm. Auf der Innenseite ein gemalter Totenschädel über gekreuzten Knochen, darunter wohl unleserlich signiert.


Lot 6461, Auction  117, Alpenländisch, um 1700. Das Haupt Christi mit Dornenkrone als Abbild eines Veronika-Tuches

Alpenländisch
um 1700. Das Haupt Christi mit Dornenkrone als Abbild eines Veronika-Tuches
Los 6461

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
806€ (US$ 867)

Details

um 1700. Das Haupt Christi mit Dornenkrone als Abbild eines Veronika-Tuches.
Holz, geschnitzt, die Rückseite abgeflacht, farbig gefasst. H. 22 cm.


Lot 6462, Auction  117, Cubero Gabardon, José, Der hl. Franz von Assisi über einen Totenschädel meditierend

Cubero Gabardon, José
Der hl. Franz von Assisi über einen Totenschädel meditierend
Los 6462

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
620€ (US$ 667)

Details

Der hl. Franz von Assisi über einen Totenschädel meditierend.
Terracotta, kalt bemalt (Schädel lose). 17,5 x 10 x 11,5 cm. Auf der Rückseite des Sockels in Schablonenschrift signiert "Cubero.".

Der Schädel möglicherweise nicht ursprünglich zur Skulptur gehörig.

Lot 6463, Auction  117, Deutsch, 19. Jh. Kastenbild mit hl. Petrus und dem Hahn

Deutsch
19. Jh. Kastenbild mit hl. Petrus und dem Hahn
Los 6463

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
149€ (US$ 160)

Details

19. Jh. Kastenbild mit hl. Petrus und dem Hahn.
Holzgehäuse, Pappmaché, bemalt, Bein. 19,3 x 14,9 x 5,3 cm.


Beigegeben zwei weitere Klosterarbeiten: eine Geduldsflasche (auch Eingericht) mit Kreuz, umgeben von den Arma Christi sowie eine Mikroschnitzarbeit mit Krippenszene in nussförmiger Dose.

Lot 6465, Auction  117, Sporck, Franz Anton von, Geistliche Todts-Gedanken (Fragment)

Sporck, Franz Anton von
Geistliche Todts-Gedanken (Fragment)
Los 6465

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
992€ (US$ 1,067)

Details

Geistliche Todts-Gedanken Bey allerhand Gemählden und Schildereyen In Vorbildung Unterschiedlichen Geschlechts, Alters, Standes, Und Würdens-Persohnen sich des Todes zu erinneren).
1 Bl, S. 15-182. Mit 47 (statt 52) Kupfertafeln von M. Rentz. 30,5 x 20 cm. Halbleder d. Z. (berieben und bestoßen; Kapital zerschlissen) mit goldgepr. RSchild. (Passau und Linz, F. G. Mangold für A. Ilger, 1753).

Erste Ausgabe. Die nummerierten Kupfertafeln mit etwa halbseitigen Totentanz-Darstellungen in architektonischem Rahmenwerk, die Kartuschen jeweils mit entsprechenden Sinnsprüchen.

Literatur: Faber du Faur II, 1146 f.

Lot 6466, Auction  117, Thomasius, Christian, Vernünfftige und Christliche ... Thomasische Gedancken

Thomasius, Christian
Vernünfftige und Christliche ... Thomasische Gedancken
Los 6466

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
248€ (US$ 267)

Details

Vernünfftige und Christliche aber nicht Scheinheilige Thomasische Gedancken und Erinnerungen (Bd. II: Errinnerungen) über allerhand Gemischte Philosophische und Juristische Händel.
2 Bde (von 4) in 1 Bd. 11 Bl., 789 S., 5 Bl.; 8 Bl., 751 S., 8 Bl. Mit gestoch. Frontispiz und 2 gestoch. Titelvignetten. 17 x 10 cm. Pergament d. Z. mit handschr. RTitel d. Z. Halle, Renger, 1723-1724.

Erste Ausgabe. Enthält Thomasius' umfangreiche Äußerungen zu Bodin, Cicero und Masius, über die Verbesserung des Justizwesens, Hexenprozesse, das Delikt des Totschlages u. v. m. Es erschien noch ein dritter Teil sowie ein Anhang.

Literatur: Jöcher IV, 1159.

Lot 6467, Auction  117, Caraccioli, Louis-Antoine, Das Bildnis des Todes

Caraccioli, Louis-Antoine
Das Bildnis des Todes
Los 6467

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
496€ (US$ 533)

Details

Das Bildniß des Todes. Aus dem Französischen.
2. verb. Auflage. 8 Bl., 203 S., 2 w. Bl. 17 x 10 cm. Leder d. Z. (mit Wurmspuren) mit reicher RVergoldung und RSchild. Augsburg und Leipzig, M. Rieger, 1768.


Die erste Ausgabe erschien 1762. Eine Betrachung des Phänomens "Tod" in 17 Kapiteln.

Literatur: Vgl. VD18 1378403X (3. Aufl.) und Fromm 4506 (Ausgabe von 1777).

Roth, Dieter
Miniaturbuch
Los 6468

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.728€ (US$ 2,933)

Details

Miniaturbuch.
Ca. 230 Blatt, aus britischen Zeitungen geschnitten, Klebebindung, Ledereinband. Auf dem ersten Blatt signiert und unleserlich datiert "D. R. 61[?]" sowie mit Widmung "für Beate". 3 x 3,8 x 2,2 cm.


Lot 6469, Auction  117, Oberbayern (wohl Kloster Scheyern), 19. Jh. Seltener Rosenkranz aus den getrockneten Früchten der Wassernuß (Trapa natans)

Oberbayern (wohl Kloster Scheyern)
19. Jh. Seltener Rosenkranz aus den getrockneten Früchten der Wassernuß (Trapa natans)
Los 6469

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
521€ (US$ 560)

Details

19. Jh. Seltener Rosenkranz aus den getrockneten Früchten der Wassernuss (Trapa natans). Gesamtlänge ca. 112 cm.

Rosenkranz aus den Früchten der Wassernuss, bestehend aus fünf Gesätzen zu je zehn, abwechselnd hellen und dunklen Aveperlen (eine Frucht fehlt), drei Tugendenperlen und vier Paternosterperlen. Als Abschluss dient, wie bei vielen Vertretern dieser Art „Rosenkranz“, ein Credokreuz, gebildet aus vier Früchten. Die inzwischen in Deutschland gefährdete Wassernuss wurde auch Jesuitennuss genannt. Aufgrund der fledermausartigen Gestalt der Früchte wurde sie als Apotropäum, als Schutzmittel gegen Unheil gebraucht. Sie wurden im Haus aufgehängt und sollten gegen Überschwemmung, Gewitter, Erdbeben und Hagelschlag schützen. Die seltene Wasserpflanze gedieh u.a. in den Teichen der Benediktinerabtei Scheyern und Rosenkränze aus den Samen der Pflanze wurden an Pilger verkauft. Beigegeben ein großer hölzerner Pilgerrosenkranz aus Lourdes. Gesamtlänge ca. 125 cm.

Lot 6472, Auction  117, Italien und Österreich, 18./19. Jh. Vier Rosenkränze aus gefärbtem Horn

Italien und Österreich
18./19. Jh. Vier Rosenkränze aus gefärbtem Horn
Los 6472

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
124€ (US$ 133)

Details

18./19. Jh. Vier Rosenkränze aus gefärbtem Horn. Gesamtlängen ca. 60; 46,5; 29 und 37 cm.

Rosenkranz des 19. Jh. bestehend aus fünf Gesätzen zu je zehn Aveperlen, drei Tugendenperlen und sechs Paternosterkugeln. Die Aveperlen rund aus rot gefärbtem tierischen Horn, die Paternosterkugeln aus unechtem Filigran, Messing versilbert, eine Kugel etwas kleiner. Gekettelt mit versilbertem Kupferdraht, die Paternosterkugeln zwischen versilberten Kettchen. Verbindungsstück herzförmig aus Messing mit den Buchstaben "J", und "M". Abschlusskreuz aus vergoldetem Messing ohne Korpus, am Schnittpunkt mit Strahlenbündel. Länge Abschlusskreuz ca. 7,5 cm.
Ein wohl italienischer Rosenkranz des 18. Jh. bestehend aus sieben Gesätzen und acht Paternosterkugeln aus dunkel gefärbtem tierischen Horn. Aufgezogen auf dünner, grüner Kordel. Abschlussanhänger aus vergoldetem Messing in Silberfassung. Auf dem Avers mit gekröntem Christuskind in der Krippe liegend und der Inschrift "LACRIMIS MEIS STRATVM MEVM RIGABO". Auf dem Revers das Gnadenbild der Maria SS. Bambina als Fatschenkind mit Nimbus von zwölf Sternen über Wolken mit Inschrift "NATIVITAS B - M. VIRGINIS". Durchmesser des Anhängers 3,5 cm.
Desweiteren ein wohl österreichischer Rosenkranz bestehend aus fünf Gesätzen und einer Tugendenperle sowie vier Paternosterkugeln aus rot gefärbtem Horn. Aufgezogen auf rotem Leinenfaden. Dazwischen eingehängt ein Messingkreuz mit Korpus, unter diesem das Gnadenbild von Maria Zell (Steiermark) mit Behang, beide in Halbrelief. Abschlussanhänger aus gegossenem Silber. Auf dem Avers im Blattkranzrand Strahlenbündel, darauf oben 1794, mittig S. ANNA, unten Herz mit "AM", Revers ebenso, mittig S. ALOIS. Durchmesser des Anhängers 3,3 cm, Länge des Kreuzes 3,9 cm.
Schließlich ein italienischer oder palästinensischer Rosenkranz mit fünf Gesätzen, drei Tugendenperlen und fünf Paternosterkugeln zwischen je drei Messingringchen, glatt, aus tierischem Horn, korallenrot gefärbt. Aufgezogen auf braunem Baumwollfaden. Als Abschluss geprägtes Messingkreuz, auf dem Avers mit Kruzifixus, Kreuztitel und Adamsschädel. Auf dem Querbalken des Revers "JERUSALEM" zwischen Zange und Hammer, oben Dornenkrone und drei Nägel, unten Leiter, Speer und Essigschwamm. Länge des Kreuzes ca. 4,5 cm.

Provenienz: Der erste erworben im Pariser Handel, der dritte im Wiener Handel, der letzte im römischen Handel.

Lot 6476, Auction  117, Deutschland, Italien und Schweiz, 19. Jh. Drei Rosenkränze aus Holz mit Medaillen

Deutschland, Italien und Schweiz
19. Jh. Drei Rosenkränze aus Holz mit Medaillen
Los 6476

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
99€ (US$ 107)

Details

19. Jh. Drei Rosenkränze aus Holz mit Medaillen. Gesamtlängen ca. 61; 56 und 46,5 cm.

Drei Rosenkränze bestehend aus zweimal fünf und einmal sechs Gesätzen zu je zehn Aveperlen und je drei Tugendenperlen aus Holz. Zweimal sechs und einmal fünf Paternosterkugeln. Einer gekettelt, die Paternosterkugeln mit Messingkettchen in durchbrochenen Messinghalbschalen, herzförmiges Verbindungsstück mit den Initialen"M" und "J", als Anhänger ein Wendekopf mit Christus und Totenschädel aus Elfenbein, als Abschluss eine quadratische, geprägte Messingmedaille mit hl. Georg und Drachen sowie Christus im Sturm auf dem See Genezareth. Der zweite Rosenkranz mit facettiert geschliffenen Kugeln, gekettelt mit Silberkettchen, die Paternosterperlen gefasst von silbernen Halbschalen (eine verloren), als Anhänger eine kleine, filigran durchbrochene Silberkugel, als Abschluss eine Wallfahrtsmedaille von Kloster Einsiedeln. Der dritte Rosenkranz mit ovaler Kupfermedaille mit Profilbildniss Papst Pius IX., auf dem Revers die Jungfrau mit der Inschrift "Fiat pax in virtute tua".

Lot 6478, Auction  117, Süddeutschland und Italien, 19. Jh. Drei Rosenkränze aus Koralle bzw. Granat und Silber

Süddeutschland und Italien
19. Jh. Drei Rosenkränze aus Koralle bzw. Granat und Silber
Los 6478

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
149€ (US$ 160)

Details

19. Jh. Drei Rosenkränze aus Koralle bzw. Rubinglas und Silber. Gesamtlängen ca. 47, 34 und 28,5 cm.

Süddeutscher Rosenkranz des frühen 19. Jh. mit sechs Gesätzen und drei Tugendenperlen aus Koralle. Sieben Paternosterperlen aus durchbrochenem konischen Messingschalen. Gekettelt mit Kupferdraht, die Paternosterperlen zwischen kleinen, gerillten Messingperlen. Den unteren Abschluss bildet ein gleicharmiges Credokreuz aus Messing, daran der ovale Abschlussanhänger aus filigranem Messing mit Sekündärreliquie. Mit ovalem Einhänger aus Silberfiligran, darin messingfarbene Reliefs mit Maria mit Kind. Länge des Anhängers 3 cm, des Einhängers 2 cm.
Zwei wohl italienische Rosenkränze bestehend aus je fünf Gesätzen und je drei Tugendenperlen aus facettiert geschliffenem Rubinglas, jeweils mit sechs Paternosterkugeln. Beide Rosenkränze aufgefädelt. Die Paternosterkugeln des einen Rosenkranzes aus filigran durchbrochenen Silberkugeln, jeweils durch kleine, längsgeriffelte Silberkugeln abgesetzt, als Anhänger ein gleichschenkliges filigranes Credokreuz sowie ein filigraner Anhänger mit zwei kleinen runden Emaileinlagen, Kruzifixus und Kelch darstellend. Beim zweiten die Paternosterkugeln ebenfalls aus Rubinglas, mit silbernen Halbschalen abgesetzt, ein Credokreuz und ein Kreuzanhänger mit Korpus und Kreuztitel als Abschluss. Mit 14 Arma-­Christi ­Einhängern.

Lot 6480, Auction  117, Italien und wohl Frankreich, Ende 19. Jh. Zwei Rosenkränze mit optischen Linsen, einer aus Olivenholz, der andere aus Hiobstränen und Messing mit Kreuz aus Bein

Italien und wohl Frankreich
Ende 19. Jh. Zwei Rosenkränze mit optischen Linsen, einer aus Olivenholz, der andere aus Hiobstränen und Messing mit Kreuz aus Bein
Los 6480

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
124€ (US$ 133)

Details

Ende 19. Jh. Zwei Rosenkränze mit optischen Linsen, einer aus Olivenholz, der andere aus Hiobstränen und Messing mit Kreuz aus Bein. Gesamtlängen ca. 73,5 cm und 66,5 cm.

Ein Rosenkranz bestehend aus fünf Gesätzen zu je zehn Aveperlen, drei Tugendenperlen und sechs Paternosterkugeln. Die Aveperlen und die Paternosterkugeln von gleicher Größe aus Olivenholz mit tief gestochenen Rosen. Die Aveperlen gekettelt mit Eisendraht, die Paternosterkugeln zwischen Messingkettchen. Zwischenstück mit herzförmiger Marienmedaille mit französischer Umschrift. Abschlusskreuz aus Holz mit Dreipassenden, aufgesetztem Messingkorpus. Am oberen Kreuzende mit einer kleinen optischen Linse, in der der Wallfahrtsort Madonna della Corona zu sehen ist, auf der Rückseite des Kreuzes eingeprägt "DI RICORDO CORONA". Länge des Abschlusskreuzes 7 cm. Der Wallfahrtsort in der Nähe des Gardasees ist auf einer Höhe von 773 m einer der höchstgelegenen Wallfahrtsorte Italiens, die Kirche steht an spektakulärer Stelle auf einem Felsvorsprung unmittelbar über einem steilen Abhang, hoch über dem Tal der Etsch.
Der zweite Rosenkranz bestehend aus fünf Gesätzen, drei Tugendenperlen und sechs Paternosterperlen, diese aus etwas größeren, die Aveperlen aus kleineren getrockneten Samen, den sogenannten "Hiobstränen". Gekettelt mit Draht, die Paternosterperlen zwischen gewickelten Messingdrahtstücken. Als Abschluss ausgesägtes Beinkreuz mit gestochenem Dekor. Im Schnittpunkt ebenso mit einer Linse, bei der Durchsicht mit Blick auf einen unbekannten Wallfahrtsort mit Inschrift "Souvenir de Communion". Länge des Abschlusskreuzes 3,8 cm.

Provenienz: Der zweite erworben im venezianischen Handel.

Lot 6482, Auction  117, Alpenländisch, 18. Jh. Totenschädel mit Schenkelknochen und ineinander verschlungenen Schlangen

Alpenländisch
18. Jh. Totenschädel mit Schenkelknochen und ineinander verschlungenen Schlangen
Los 6482

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.968€ (US$ 4,267)

Details

18. Jh. Totenschädel mit Schenkelknochen und ineinander verschlungenen Schlangen-Dekorationselement aus einem Antependium für das Totenamt.
Holz, geschnitzt, farbig gefasst, mit verschiedenen gebohrten Löchern zur Montierung. 58 x 32,5 cm.


[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 24% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge