Los 8198 [*]

Piene, Otto
(1928 Laasphe/Westfalen - 2014 Berlin)Icarus

Nachverkaufspreis
16.000€ (US$ 17,021)

Verfügbarkeit erfragen

Los 8198 - Piene, Otto - Icarus - 0 - thumbExtragroße Abbildung

Aus dem Katalog
Moderne und Zeitgenössische Kunst I
Auktionsdatum 2.12.2023

Lot 8198, Auction  122, Piene, Otto, Icarus

"Icarus"
Gouache und Feuerspuren auf Karton. 1980.
72 x 102 cm.
Unten links mit Bleistift signiert "OPiene" (ligiert), datiert und betitelt.

Otto Piene begann seine künstlerische Karriere in den 1950er Jahren und wurde in Düsseldorf zu einem der führenden Vertreter der avantgardistischen Künstlerbewegung ZERO, welche einen absoluten Neubeginn in der Malerei verfolgte. Die Künstler experimentierten mit verschiedenen Materialien, Elementen und Ausdrucksformen, um eine Kunst frei von traditionellen Konventionen und Normen zu erschaffen. Piene entwickelte in seiner Kunst eine besondere Technik, bei der er mit Feuer und Rauch arbeitete. Er verwendete verschiedene Materialien wie Papier, Leinwand oder Metallplatten, die er mit einer speziellen Mischung aus Pigmenten und Bindemitteln präparierte. Anschließend entzündete er das Material, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Die Farben und Texturen, die durch das Verbrennen der Pigmente entstanden, waren unvorhersehbar und verliehen den Werken eine gewisse Unberechenbarkeit. Piene war von der Idee fasziniert, dass das Feuer ein Element der Transformation und des Wandels ist. Er betrachtete seine Feuergouachen als eine Art Performance, bei der das Feuer als kreativer Partner fungierte. Der tragischen, griechisch mythologischen Geschichte der Figur Icarus, der auf Kreta gefangen gehalten wurde, widmet Piene sich gleich mehrfach. Um der Gefangenschaft zu entkommen, entwickelt sein Vater, der Erfinder Daidalus, Flügeln aus Federn und Wachs. Der Warnung seines Vaters zum Trotz, von seinem neu gewonnenen Freiheitsgefühl berauscht, fliegt der Junge mit diesen Flügeln zu nah an die Sonne, deren Hitze das Wachs zum Schmelzen bringt, weshalb Icarus in Meer stürzt und ertrinkt.

Provenienz: Galerie Stockebrand + Uekermann, Berlin
Galerie Löhrl, Mönchengladbach
Grisebach, Berlin, Auktion 227, 30.05.2014, Lot 707
Privatbesitz Süddeutschland

Literatur: Ante Glibota (Hg.), Otto Piene, Ausst.-Kat. Galerie Diogenes, Berlin 1960, Paris 2011, S.162

Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge