Los 379

Drury, Drew
(1725-1804)Illustrations of Natural History. Wherein are exhibited ...

Schätzung
10.000€ (US$ 10,638)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 379 - Drury, Drew - Illustrations of Natural History. Wherein are exhibited ...  - 0 - thumbLos 379 - Drury, Drew - Illustrations of Natural History. Wherein are exhibited ...  - 1 - thumb

Aus dem Katalog
Wertvolle Bücher
Auktionsdatum 10.10.2023

Lot 379, Auction  122, Drury, Drew, Illustrations of Natural History. Wherein are exhibited ...

Prachtexemplar in rotem Saffianleder
Drury, D(ru). Illustrations of Natural History. Wherein are exhibited ... figures of exotic insects ... with a particular description of each insect ... to which is added a translation into French. 3 Bände. XXXVII, 130 S., 1 Bl.; VII, 90 S., 1 Bl.; XXVI, 1 Bl., 76 S. Mit 151 (150 kolorierten) Kupfertafeln. 28 x 22,8 cm. Rotes Saffianleder d. Z. (Gelenke leicht schwach bzw. vereinzelt minimal gebrochen, etwas bestoßen, kaum fleckig oder beschabt, wenige Kratzer, mit 2 goldgeprägten RSchildern, reicher RVergoldung (kleine Rückenläsuren), breiten goldgeprägten ornamental-floralen Deckelbordüren, Steh- und Innenkantengoldfileten, Marmorpapier-Vorsätzen und dreiseitigem Goldschnitt. London, B. White für den Autor, 1770-1782.
Nissen 1160. Horn-Schenkling 5267 ("selten"). Junk, Rara, 85. Vgl. Hagen I, 185. Agassiz II, 266. Lowndes 677. Brunet II, 843. – Erste Ausgabe des Hauptwerks aus der Feder des bedeutenden englischen Entomologen Dru (auch Drew) Drury (1725-1804), der eine immense Sammlung von über 11.000 Arten von Schmetterlingen und Faltern, Käfern und Insekten angelegt hatte und von 1780 bis 1782 als Präsident der "Society of Entomologists of London" fungierte. Das monumentale dreibändige Werk enthält die minutiösen Beschreibungen und Abbildungen von mehreren Tausend Insekten, vor allem Schmetterlingen, aber auch eindrucksvollen Käfern, Motten, Heuschrecken und anderen Insekten, die in ihrer Anatomie und Farbigkeit realitätsgetreu dargestellt wurden. Damit hatte Drury ein Grundlagenwerk der Entomologie geschaffen, das nicht nur in seiner wissenschaftlichen Zuverlässigkeit, sondern auch in seiner dekorativen Pracht Maßstäbe setzte. Drurys Sammlung war "für die Zeit die reichste und enthielt 11.000 Arten". Drury "hatte in verschiedenen Sprachen gedruckte Anweisungen zum Sammeln und Präparieren der Insecten verteilt, und bot für jedes Insect von der Grösse einer Honigbiene aufwärts einen Sixpence. Seine Sammlung wurde in London in öffentlicher Auction versteigert, und brachte 614 Pfund ein" (Hagen I, 1185). Eine weitere Ausgabe sollte dann 1837 folgen. – Im ersten Band die meist fehlende (hier einmontierte) Fiche "Fig. 1". Zwei Tafeln und zwei Blätter mit alt hinterlegtem, kaum sichtbaren Einriss vom Bug, kaum gebräunt oder fleckig, nur unwesentliche Knicke, sonst meist nahezu druckfrisches, überaus sauberes Prachtexemplar in bemerkenswert schönen zeitgenössischen Einbänden aus rotem Saffianleder. Mit winzigem Besitzvermerk auf dem Vorsatz. Die Tafeln ebenfalls blütenfrisch und in außergewöhnlich schönem zeitgenössischen Kolorit mit leuchtenden, höchst minutiös aufgetragenen Farben.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge