Los 3004
Alonso, Carlos
(1929-)Monographie mit Originalzeichnung
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 213)
Verfügbarkeit erfragen
Aus dem Katalog
Moderne Literatur
Auktionsdatum 12.10.2023
Alonso, Carlos. - Stevanovitch, E. A. Carlos Alonso. 166 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, meist farbigen ganzseitigen Abbildungen. 31 x 25,5 cm. OLeinen mit OSchutzumschlag (lädiert). Buenos Aires, Arte Gaglianone, 1986.
Reich illustrierte Monographie über den argentinischen Maler. Vorderer Vorsatz (sowohl Spiegel, als auch fl. Vorsatzblatt) mit großer Originalzeichnung Alonsos (Selbstporträt) und eigenhändiger Widmung (datiert 1992). Carlos Alonso wurde am 4. Februar 1929 in Mendoza, Argentinien, geboren. Er besuchte die Akademie der Bildenden Künste in Mendoza und die Nationale Universität von Cuyo, wo er 1947 den ersten Preis beim Salón del Estudiante erhielt. Er war Schüler von Ramón Gómez Cornet. In seiner Jugend arbeitete Alonso in einem chaotischen und experimentellen Stil, der sich später wandelte: Er verließ den Expressionismus und begann, eine neue Objektivität nach deutschen Wurzeln zu erforschen und die Technik des Acryls in seiner Malerei zu übernehmen. 1954 reiste er nach Europa, wo er in Paris und Madrid ausstellte. 1951 gewann er den ersten Preis beim Salón de Pintura de San Rafael (Mendoza), 1959 wurde er vom Emecé-Verlag einberufen, um den zweiten Teil von Cervantes' berühmtem Werk Don Quijote de la Mancha zu illustrieren, und im selben Jahr gewann er den Chantalpreis beim Salón de Acuarelistas y Grabadores in Buenos Aires. Er war auch ein großer Illustrator von Büchern, darunter die Divina Commedia von 1969, von der er einen Film produzierte, der vom Kulturbüro Olivetti in Auftrag gegeben wurde. Nach dem Staatsstreich von 1970 und dem Verschwinden seiner Tochter Paloma im folgenden Jahr beschloss er, Argentinien nach Italien zu verlassen. 1979 zog er nach Madrid und entschied sich nur zwei Jahre später, nach Argentinien zurückzukehren. Seine Werke wurden in der Art Gallery International (1972-1976), im Museo Nacional de Bellas Artes (Mexiko) und im Museo de Arte de La Habana (Kuba) ausgestellt. 1987 stellte er im Stadtmuseum Eduardo Sívori in Buenos Aires und in den Bellas Artes in Tucumán (Mendoza) aus. 2005, zum 400. Jahrestag der Veröffentlichung von Don Quijote in Cervantes, wurde er mit seinen Originalzeichnungen zu einer Tribute-Ausstellung im Museo de Artes Plásticas Eduardo Sívori in Buenos Aires eingeladen. Im Jahr 2011 stellte er an der 54. Biennale in Venedig im argentinischen Pavillon aus. (www.alessandrocasciaro.com, Bozen, abgerufen am 16.8.2023). – Wohlerhalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge