Los 1265

Boethius, Anicius Manlius Severinus
(480/485-524/526)Boetius de Philosophico consolatu siue de consolatione philosophiae

Schätzung
12.000€ (US$ 12,766)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 1265 - Boethius, Anicius Manlius Severinus - Boetius de Philosophico consolatu siue de consolatione philosophiae - 0 - thumbLos 1265 - Boethius, Anicius Manlius Severinus - Boetius de Philosophico consolatu siue de consolatione philosophiae - 1 - thumb

Aus dem Katalog
Das Buch zwischen Mittelalter und Renaissance
Auktionsdatum 10.10.2023

Lot 1265, Auction  122, Boethius, Anicius Manlius Severinus, Boetius de Philosophico consolatu siue de consolatione philosophiae

Boethius. Boetius de Philosophico consolatu sive de consolatione philosophiae: cum figuris ornatissimis noviter expolitus. 10, CXXVI Bl. Mit zahlreichen (teils ankoloriert) Text-Holzschnitten. 28 x 19 cm. Modernes Pergament. Straßburg, Johannes Grüninger, 1501.
VD16 B 6404. STC 135. Adams B 2283. Brunet I, 1034. Chrisman, S. 3, C1.1.4. Graesse I, 463. Kristeller, Straßburger, 96 (nennt nur den Nebentitel von Bl. A1v). Lonchamp, Français II, 58. Muther 555. Panzer VI, S. 27, 5. Proctor 9886. Rahir 328. Ritter 225. Schmidt 1879, II, 158. Schmidt, 57. Schweiger II/1, 31. Wilhelmi 64. – Illustrierter Postinkunabeldruck seines fünf Bücher umfassenden und in Dialogform verfassten Hauptwerks "Der Trost der Philosophie", in welchem Boethius seine philosophischen, insbesondere durch platonische und aristotelische Lehren beinflussten Vorstellungen zur Ethik und zur Metaphysik darlegt. Das Werk gliedert sich abwechselnd in 39 Prosatexte und 39 Gedichte und sollte als Protreptikon den Leser zu einem philosophischen Leben ermuntern. Es gilt als das letzte bedeutende philosophische Werk der Antike und bildete einen der am häufigsten kommentierten Texte des Mittelalters, als Schullektüre fand es im gesamten Mittelalter große Verbreitung. Mit gedruckten Interlinearglossen und den Text umfließenden Scholien von Thomas von Aquin. – Sehr schöner Scholiendruck einer der für die Gelehrtentradition des gesamten Mittelalters einflussreichsten Schriften. Am Oberrand und teils am oberen Innensteg sowie untere Ecke mit Nässespur, sonst kaum fleckig, Blatt. B1 mit ersetzter Eckfehlstelle ohne Textverlust, G6 mit ersetzter Fehlstelle und Buchstabenverlust in mehreren Zeilen, wenige weitere Bl. mit Reparaturen, Blatt H2/3 und H4/5 jeweils vertauscht. Blatt K6 aus einem anderen Exemplar ergänzt.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge