153050

Lose pro Seite


Lot 2, Auction  123, Baumgarten, Siegmund Jacob, Uebersetzung der Algemeinen Welthistorie

Baumgarten, Siegmund Jacob
Uebersetzung der Algemeinen Welthistorie
Los 2

Zuschlag
1.500€ (US$ 1,667)

Details

(Baumgarten, Siegmund Jacob). Uebersetzung der Algemeinen Welthistorie die in Engeland durch eine Geselschaft von Gelehrten ausgefertiget worden. Nebst den Anmerkungen der holländischen Uebersetzung. 75 Bände (alles Erschienene). Titel in Schwarz und Rot. Mit zahlreichen gestochenen Frontispices, Titel- und Textvignetten, Portraittafeln und Kupfertafeln. 26 x 21 cm. Spätere schlichte Halbleinenbände (etwas fleckig und berieben, teils bestoßen, 2 Rücken lädiert) mit goldgeprägtem RTitel. Halle, Johann Justinus Gebauer, 1744-1814.
Alle erschienenen Bände dieser monumentalen Publikation, die durch den langen Erscheinungszeitraum meist nur in Teilstücken oder Einzelbänden aufzufinden ist. Vorhanden ist das komplette Grundwerk mit Band I bis LXVI (Band 46 in 3 Bänden, Band 49 in 4 Bänden, Band 52 in 3 Bänden) in 72 Bänden sowie die 6 Supplementbände (Samlung von Erleuterungsschriften und Zusätzen) in 3 Bänden. Vorbild war die im Titel erwähnte, in ähnlichem Umfang in London erschienene Universal History, die in mehrere europäische Sprachen übersetzt wurde. Bis Band XVII wurde die Weltgeschichte von Baumgarten herausgegeben ("Von Voltaire die Krone deutscher Gelehrten genannt", ADB II, 161), ab Band XVIII setzte Johann Salomom Semler die Reihe fort bis einschließlich Band XXX; dann folgten verschiedene Herausgeber einzelner oder mehrerer Bände wie J. Ch. Gatterer, J. G. Meusel, J. F. le Bret, M. C. Sprengel, L. A. Gebhardi und F. Rühs. – Nicht kollationiert, augenscheinlich komplett. Vereinzelt etwas fleckig, sonst innen wohlerhaltenes und unbeschnittenes Exemplar aus der "Fürstlich Löwenstein-Wertheim-Freudenberg'schen Bibliothek", mit entsprechendem Exlibris auf den Innenspiegeln.

Lot 3, Auction  123, Bligh, William, Reise in das Südmeer

Bligh, William
Reise in das Südmeer
Los 3

Zuschlag
380€ (US$ 422)

Details

Bligh, William. Reise in das Südmeer, welche mit dem Schiffe Bounty unternommen worden ist, um Brothbäume nach den Westindischen Inseln zu verpflanzen. Aus dem Englischen. Nebst Jean Francois de Sürville Reise in das Südmeer, jetzt zum erstenmal übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Georg Forster. XXIV, 362 S. Mit 3 (1 gefaltet) Kupfertafeln und mehrfach gefalteter Kupferstichkarte. 19,5 x 12 cm. Marmorierter Halblederband d. Z. mit schlichter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, Christian Friedrich Voss, 1793.
Ferguson 147. Sabin 5912. Cox II, 306. Engelmann I, 109. Fiedler 245.1. – Erste deutsche Separatausgabe. Blighs berühmter Reisebericht von der wechselvollen Fahrt der Bounty, jedoch ohne die im Original enthaltenen Kapitel XIII-XVII über die Meuterei, da diese bereits in Band V des Magazins erschienen waren. Die Falttafel zeigt die Anordnung der Gartenkübel für die Brotbaumpflanzen an und unter Deck der Bounty. – Die Karte mit Quetschfalten. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar. Innenspiegel mit montiertem Exlibris.

Clüver, Philipp
Mundus chartaceus
Los 5

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Clüver, Philipp. Mundus chartaceus, sive nova & emendata geographiae Cluverianae epitome. Das ist: Kurtze, jedoch gründliche und genaue Beschreibung des gantzen Erdkreyses. In dieser vierten Edition um ein merckliches verbessert. 2 Teile in 1 Band. 4 Bl., 701 S., 47 Bl.; 114 S., 3 Bl. (l. w.). Mit gestochenem Frontispiz, 25 gestochenen Faltkarten und 9 gefalteten Kupfertafeln. 13,5 x 8 cm. Leder d. Z. mit (oxidierter) RVergoldung und und Papierrückenschild. Nürnberg, Johann Ernst Adelbulner für Johann Leonhard Buggel, 1704-1705.
Späterer Druck der aus dem Nachlass herausgegebenen ausführlichen Beschreibung der Kontinente mit zahlreichen Karten, die Tafeln in Teil II mit Darstellungen zur Kartographie (Windrosen, Gradnetze, Projektionen etc.). Philipp Klüver (1580-1622) gilt als Begründer der wissenschaftlichen historischen Geographie. Der Teil II mit eigenem Titelblatt (Geographia generalis oder: Gründliche Beschreibung der Erd-Kugel) – Etwas braunfleckig, sonst wohlerhalten.

Lot 6, Auction  123, Engelhus, Dietrich, Chronicon

Engelhus, Dietrich
Chronicon
Los 6

Zuschlag
240€ (US$ 267)

Details

Engelhus, Dietrich. Chronicon continens res ecclesiae et reipublicae, ab orbe condito ad annum Christi circiter MCCCCXX. ex Mss. codicibus nunc primum edidit Joachimus Johan. Maderus. 4 Bl., 300 S., 16 Bl. 19,5 x 16 cm. Leder d. Z. (gering berieben, untere Ecken bestoßen, oberes Kapital mit kleinem Einriss) mit floraler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Helmstedt, Henning Müller, 1671.
VD17 23:238676E. – Helmstedter Druck der lateinischen Weltchronik des Einbecker Historikers Dietrich Engelhus (um 1362-1434), die von Leibniz in die Scriptores rerum Brunsvicensium aufgenommen wurde. Herausgegeben durch den Pädagogen Joachim Johann Mader (1626-1680), der als langjähriger Rektor des Gymnasiums in Schöningen nahe Helmstedt wirkte und sich einen Namen als mittelalterlicher Geschichtsschreiber machte durch seine philologisch exakten Editionen. – Beigebunden: Joachim Johannes Mader. De S. Laurentio martyre ejusque monesterio prope Scheningham dissertatio. 32 Bl. Ebenda 1656. - VD17 23:236831T. - Erste Ausgabe. - Derselbe (Hrsg.). Chronicon Montis-Sereni sive Lauterbergense, ante CCCCXL annos collectum nunc demum una cum veterum Misniae Marchionum in eodem monumento aeri inciso, aliorumque monasteriorum chronicis vetustis ac fundationibus. 4 Bl., 48 (recte: 64) S., 294 S., 7 Bl. Ebenda 1665. - VD17 12:114126U. - Erste Ausgabe der Chronik des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts Lauterberg (Mons Serenus), heute Petersberg bei Halle. - Es fehlt die gestochene Falttafel. - Alle Exemplare des Sammelbands gebräunt und braunfleckig, Innenspiegel mit montiertem Exlibris.

Lot 7, Auction  123, Forster, Johann Reinhold, Geschichte der Entdeckungen und Schiffahrt im Norden

Forster, Johann Reinhold
Geschichte der Entdeckungen und Schiffahrt im Norden
Los 7

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Forster, Johann Reinhold. Geschichte der Entdeckungen und Schiffahrt im Norden. XXIV, 596 S., 1 Bl. Mit 3 gefalteten Kupferkarten. 20 x 11,5 cm. Halbleder d. Z. (leicht bestoßen und VDeckel mit Feuchtflecken) mit goldgeprägtem RSchild. Frankfurt an der Oder, Carl Gottlieb Strauß, 1784.
Sabin 25136. Cox I, 33. Arctic Bibl. 5159. Chavanne 165. Goedeke VI, 240, 25 (irrig 1783). – Erste Ausgabe der waghalsigen Entdeckungsreisen in die Antarktis und Nordamerika. Die Kupfertafeln zeigen eindrucksvoll die erkundeten Gebiete im Norden Europas, Amerika und Asiens. – Mit Exlibris auf dem Vorsatz und leicht leimschattig sonst kaum Gebrauchsspuren, innen sehr schönes Exemplar mit dekorativen sehr wohlerhaltenen Karten.

Gottfried, Johann Ludwig
Fortgesetzte Historische Chronick oder Beschreibung der merckwürdigsten Geschichte
Los 9

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Gottfried, Johann Ludwig. Fortgesetzte Historische Chronick oder Beschreibung der merckwürdigsten Geschichte. Teil II (von 3). 5 Bl., 1272 S., 78 Bl. Mit gestochenem Titel und 54 Kupfertafeln nach Matthaeus Merian. Titel in Rot und Schwarz. 35 x 20 cm. Pergament d. Z. (beschabt, bestoßen, fleckig und mit größeren Einrissen). Frankfurt, Philipp Heinrich Hutter, 1745.
Wüthrich III, 63. – Erste Ausgabe. Die Teile I und III erschienen in den Jahren 1743 und 1759. Die schönen Kupfer von Matthaeus Merian zeigen Ansichten von Belagerungen, See- und Landschlachten sowie Stadtpläne. Der Theologe, Übersetzer, Autor, Herausgeber und Korrektor Johann Ludwig Gottfried (1584-1633) kam durch seine lateinische Nacherzählung von Ovids Metamorphosen in Oppenheim in Beziehung zum Verlagshaus de Bry und wirkte dort u. a. als Mitarbeiter von Matthaeus Merian dem Älteren. – Etwas braun- und fingerfleckig, vereinzelt leicht feuchtrandig und die Karte zum 11. August 1658 mit unfachmännisch hinterlegtem Einriss (zwischen Seite 1262 und 1263). Mit hs. Besitzvermerken auf dem Vorsatz.

Lot 11, Auction  123, Mercator, Gerhard, Atlas Minor. 1631

Mercator, Gerhard
Atlas Minor. 1631
Los 11

Zuschlag
2.400€ (US$ 2,667)

Details

(Mercator, Gerhard. Atlas minor, das ist: Ein kurtz, jedoch gründliche Beschreibung der gantzen Welt und aller ihrer Theil). 4 Bl., 184 S., Seite 373-600, 8 Bl. Mit gestochenem Titel und 100 (von 143) Kupferkarten. 18 x 23 cm. Pergament d. Z. (berieben, bestoßen und stärker fleckig). Amsterdam, Johann Janssonius, 1631.
Koeman 352:31. Phillips-Le Gear 5932. VD17 12:656149N. – Zweite deutsche Ausgabe aus der Offizin von Janssonius. Eindrucksvoller und umfangreicher Atlas von Gerhard Mercator (1512-1594). Im Jahr 1606 erschien der erste Mercator-Hondius Atlas von Jodocus Hondius, zusammen mit Cornelis Claesz und Jan Jansz in Arnheim. Er war zusammengestellt aus den Kupferplatten, die die Herausgeber von den Erben Mercators erworben hatten, ergänzt um weitere Karten und Texte. Ein Jahr später folgte die vorliegende verkleinerte Ausgabe, der sogenannte Atlas minor, der zu einem großen wirtschaftlichen Erfolg wurde. Es folgten bis 1734 insgesamt 22 immer wieder erweiterte oder veränderte Ausgaben. Enthält eine Weltkarte in zwei Hemisphären, eine Polarkarte, vier Erdteilkarten und zahlreiche Länderkarten. – 43 Kupferkarten und 189 Seiten fehlen. Mit montiertem Titelschild auf dem Titelfeld. Papierbedingt etwas gebräunt, Titel leicht gelockert, teils stock- und braunfleckig sowie vereinzelt am Innen- oder Fußsteg hinterlegt. Exlibris und hs. Besitzvermerk auf dem Vorsatz. Mit hübschen Karten.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge