153050

Lose pro Seite


Lot 8262, Auction  122, Hillich, Stefanie, Affe mit Schleife

Hillich, Stefanie
Affe mit Schleife
Los 8262

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)

Details

"Affe mit Schleife"
Öl auf Leinwand. 2012.
40 x 30 cm.
Verso auf der Leinwand mit Filzstift in Schwarz signiert "Hillich", datiert und betitelt.

Stefanie Hillich studierte u.a. bei Wolfgang Peuker Malerei an der Kunsthochschule Weißensee. Mit ihrem Malerkollegen Moritz Schleime ist sie, neben Solo-Projekten, seit 2010 ein Teil des Künstler-Duo-Projekts "Secret Stars". Zum Gallery Weekend in Berlin nahm sie im Atelier von Jonas Burgert 2015 an der Ausstellung "Ngorongoro" und 2018 "Ngorongoro II" teil. Hillichs hohe malerische und zeichnerische Qualität zeigt sich, anknüpfend an eine klassisch tradierte Ästhetik, in Komposition, Farbe und Figur. Wie ein altmeisterliches Portrait positioniert sie in unserem kleinen Gemälde den Affen vom Betrachter leicht abgewandt, diesen jedoch über die Schulter gedreht frontal anblickend.

Provenienz: Privatbesitz Berlin

Lot 8264, Auction  122, Uecker, Günther, Duo

Uecker, Günther
Duo
Los 8264

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
10.625€ (US$ 11,806)

Details

Duo
Prägedruck auf festem handgeschöpften Velin. 2020.
64 x 45,5 cm (70 x 50,5 cm).
Signiert "Uecker" und datiert. Auflage 100 num. Ex.

Herausgegeben für den Freundeskreis des Kupferstichkabinetts Dresden, 2020. Eine bewegte und kräftige Interaktion zweier Spiralwirbel, die sich im Prägedruck festigt. Prachtvoller, deutlich reliefhafter und wunderbar prägnanter Druck mit dem vollen Rand.

Lot 8265, Auction  122, Lemcke, Dietmar, Winterlandschaft mit Bäumen

Lemcke, Dietmar
Winterlandschaft mit Bäumen
Los 8265

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.125€ (US$ 2,361)

Details

Winterlandschaft mit Bäumen
Öl auf Leinwand. 1993.
51 x 65,5 cm.
Oben rechts mit Pinsel in Orange signiert "Lemcke" und datiert.

Die schneebedeckte Landschaft erfasst Lemcke mit schwungvollem Pinselstrich und herbstlich winterlicher Farbpalette. Dietmar Lemcke studiert 1948-54 an der Berliner Hochschule für Bildende Künste, u.a. bei Karl Schmidt-Rottluff, Karl Hofer und Ernst Schumacher. Im Anschluss reist er mit einem einjährigen Stipendium nach Paris an die Académie de Montmartre, geleitet von Fernand Léger. Hier beschäftigt Lemcke sich mit den Werken Pablo Picassos, Georges Braques und vor allem Henri Matisses. Als weitere prägende Einflüsse nennt der Künstler Max Beckmanns Amsterdamer Exiljahre und Emil Noldes Spätwerk. 1964 übernimmt Lemcke eine Professur an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin.

Lot 8268, Auction  122, Neuhaus, Renée, Sitzender Mops

Neuhaus, Renée
Sitzender Mops
Los 8268

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)

Details

Sitzender Mops
Acryl auf Leinwand. 2012.
80 x 80 cm.
Verso oben links mit Faserstift in Rot mit dem Künstlersignet und datiert.

Der Mops sitzt wachsam auf seinem kleinen Kissen, umgeben von einem stark kontrastierenden roten Hintergund. Das Hundeportrait zählt zu einer umfassenden Reihe von Tierstudien, die die Schweizer Künstlerin in ihrem Berliner Atelier über die Jahre geschaffen hat.

Lot 8270, Auction  122, island6 (Liu Dao 六岛), Lost Item Number Nine

island6 (Liu Dao 六岛)
Lost Item Number Nine
Los 8270 [*]

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.000€ (US$ 5,556)

Details

Lost Item Number Nine
LED unter geleimtem Bütten mit Scherenschnitt in Schwarz hinter Glas in Teakholzrahmen mit Stromkabel. 2012.
108,5 x 108,5 x 13 cm.
Verso auf Kunststoffschild bezeichnet (graviert) "made in island6.org".

Das "lost item" ist eine Katze. Außer Reichweite ihres Besitzers sitzt sie, rosarot leuchtend, im Baum und macht keinerlei Anstalten, herunterzukommen. Die verzweifelte Männerfigur unten mit ihrem grünen Haarschopf und dem kurzen grünen Röckchen hüpft und streckt sich, fleht, schmeichelt und droht, alles erfolglos. Die in China seit vielen Jahrhunderten kultivierte Kunst des Scherenschnitts kombiniert das Künstlerkollektiv mit farbigen LED-Leuchten in Pink und Grün, die bewegt hinter dem Leimpapier und durch das Schwarz des Baumes hindurchleuchten. Fast fünf Minuten dauert die Sequenz; die Szene bleibt ohne Auflösung. Immer wieder geht es in den LED-Kunstwerken, interaktiven Installationen, Fotografien, Videoarbeiten und Skulpturen des Künstlerkollektivs um die Zukunft und die Vergangenheit Asiens, um Topoi und Szenen aus dem alten und dem modernen China. Seit seiner Gründung im Jahr 2006 besteht das Kunstkollektiv variierend aus 6 bis 26 Technikfreaks und kreativen Talenten und arbeitet zudem für einzelne Kunstwerke oder Sonderausstellungen immer wieder mit Gastkünstlern, Regisseuren und Kuratoren zusammen. In Orig.-Transportkiste mit Sprühlack. Unikat.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge